Hier lernst du schnell und einfach eine mächtige Atemtechnik, die du perfekt bei Angst oder anderen Beschwerden anwenden kannst. Die sogenannte 4-7-8 Atemtechnik wirkt sofort beruhigend auf deinen Organismus.
Alternativ zum Lesen kannst du dir auch gerne unser Video auf YouTube anschauen. Wir sprechen über das Thema Atmen generell und führen mit dir gemeinsam die in diesem Artikel beschriebene 4-7-8 Atemtechnik durch. In dem Video beginnen wir mit der Atemtechnik ab Minute 19:24.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die 4-7-8 Atemtechnik?
Die 4-7-8 Atmung ist eine Atemtechnik ist eine sogenannte rhythmische Atemtechnik und erinnert an ähnliche Techniken aus der Meditation. Atemtechniken sind ein nicht zu unterschätzendes Werkzeug, die jedem Menschen zur Verfügung stehen. Durch das richtige Atmen kann schnell und einfach ein Entspannungszustand erzeugt werden, der Stress reduziert.
Die 4-7-8 Atemtechnik funktioniert wie folgt:
- 4 Sekunden lang tief durch die Nase einatmen
- 7 Sekunden lang die Luft anhalten
- 8 Sekunden lang gleichmäßig durch den Mund ausatmen
Ein paar Wiederholungen genügen bereits, um eine entspannende Wirkung zu spüren.
Wichtig ist, dass du dich bei der Atemtechnik wohlfühlst! Du musst also nicht auf Teufel komm raus die genauen Zeitangaben einhalten, wenn es dir unangenehm ist.
Sollte es dir schwerfallen, mehrere Sekunden lang die Luft anzuhalten, kannst du auch einfach die Zeitangaben halbieren. Also 2 Sekunden die Luft durch die Nase einatmen, 3 bis 4 Sekunden die Luft anhalten und 4 Sekunden lang durch den Mund ausatmen.
Am besten lässt sich diese Atemtechnik im Sitzen oder Liegen durchführen. Bei manchen Personen kann diese ungewohnte Atmung ein Schwindelgefühl verursachen. Daher sollte man besonders am Anfang die Anzahl der Durchgänge nicht übertreiben.
Hilft diese Atemtechnik nur bei Angst?
Durch die 4-7-8 Atmung wird die Atemfrequenz verringert. Dies verursacht eine geringere Herzfrequenz. Der Körper kommt zur Ruhe und die Gedanken fahren einen Gang zurück.
Weil sich Körper und Geist entspannen, kann diese Atemtechnik nicht nur bei Angst, sondern auch Einschlafproblemen, Bluthochdruck und allgemein gegen Stress eingesetzt werden.
Es gibt mehrere Erfahrungsberichte die behaupten, mit dieser Atemtechnik binnen einer Minute einzuschlafen.
Warum ist die 4-7-8 Atemtechnik so effektiv?
Für viele Menschen gehört Stress zum Alltag. Einige stehen sogar laut eigenen Angaben ,,24 Stunden unter Strom“. Wer gestresst ist, hat eine schnelle und flache Atmung. Das Lungenvolumen wird nicht voll ausgenutzt. Dadurch wird nicht genug Sauerstoff aufgenommen, das sich im Körper verteilen kann. Durch das falsche Ausatmen findet auch kein korrekter Entgiftungsprozess statt. Darüber hinaus werden im Stresszustand viele Körperfunktionen wie beispielsweise die Verdauung auf ein Minimum reduziert. Dass dies langfristig nicht gesund ist, liegt auf der Hand.
Durch die 4-7-8 Atmung versorgst du direkt deinen ganzen Körper mit frischem Sauerstoff. Zudem hat der Sauerstoff genug Zeit, um sich im Körper zu verteilen. Durch das richtige ausatmen förderst du den Entgiftungsprozess. Zudem beruhigt diese Atemtechnik den gesamten Organismus.
Du fühlst dich nach wenigen Atemzügen viel besser und energiegeladener!
Wie schnell wirkt die Atemtechnik bei Angst?
Dass es Menschen gibt, die durch die 4-7-8 Atmung innerhalb einer oder weniger Minuten einschlafen, haben wir bereits beschrieben. Aber wie schnell lässt die Wirkung bei Angstzuständen auf sich warten?
Eine entspannende Wirkung wird sich sehr schnell bemerkbar machen. Die Entspannung kann das Gefühl von Angst verringern. Es ist jedoch wichtig, dass diese Atemübung regelmäßig praktiziert wird, damit die positive Veränderung verstärkt wird. Probiere es am besten jeden Tag mindestens einmal aus.
Wichtiger Hinweis zur beschriebenen 4-7-8 Atemtechnik bei Angst:
Die vorgestellte Atemtechnik bei Angst kann dich beim Umgang unterstützen. Dennoch ersetzt weder das Lesen dieses Artikels, noch die Anwendung der Atemtechnik die Behandlung eines Arztes oder Psychotherapeuten. Bei ernsthaften Problemen solltest du unbedingt zeitnah einen Arzt oder Psychotherapeuten aufsuchen!