In diesem Beitrag erfährst du, welche Merkmale die typischen Opfer von Narzissmus aufweisen und warum sich Narzissten ausgerechnet diese Menschen als Partner aussuchen.

Begriffe wie toxische Beziehungen oder Narzissmus bzw. Narzisst werden in unserer Gesellschaft immer populärer. Schnell wird ein gestresster Mensch, der etwas gereizt oder unfreundlich reagiert als Narzisst abgestempelt. Aber was bedeutet dieser Begriff tatsächlich und welche Menschen leiden wirklich unter den Handlungen von Narzissten?

In diesem Artikel gehen wir von dem männlichen Narzissmus aus, weil dieser am häufigsten vorkommt. Dieser wird auch als offener Narzissmus bezeichnet, weil dieser offen ausgelebt wird. Wie es der Name vermuten lässt, sind meistens Männer von diesem Phänomen betroffen. Es gibt aber auch durchaus Frauen, die Verhaltensweisen vom männlichen Narzissmus ausdrücken. Der weibliche Narzissmus wird auch als der verdeckte Narzissmus bezeichnet, weil dieser nicht sofort zu erkennen ist.

Beim (männlichen bzw. offenen) Narzissmus handelt es sich um selbstverliebte Menschen, die sich selbst idealisieren und ein schlechtes Bild von allen anderen Personen haben. Oft werden Mitmenschen runtergemacht, entwertet und vorgeführt, damit sich der Narzisst selbst besser zu fühlt.

Aber nur weil sich jemand nicht freundlich gegenüber seinen Mitmenschen verhält, ist diese Person noch lange kein Narzisst. Tatsächlich ist der Narzissmus eine Charaktereigenschaft, die in jedem Menschen vorhanden ist.

Dadurch schützen und stärken wir unseren Selbstwert. Problematisch wird es nur, wenn der Narzissmus überdurchschnittlich stark und andere Merkmale, wie beispielsweise Empathie nur sehr schwach ausgeprägt sind.

Bei einer solchen Persönlichkeitsstruktur wird es für das Umfeld des Narzissten äußerst unangenehm, vor allem für den ausgesuchten Lebenspartner bzw. der Lebenspartnerin.

Typische Merkmale der Opfer von Narzissmus

Weil sich offene Narzissten gerne selbst zur Schau stellen und die Bewunderung ihrer Mitmenschen brauchen, um sich gut zu fühlen, suchen sie sich bewusst keine Partner aus, die ihnen „die Show stehlen“. Andere selbstbewusste Menschen, die ihre Träume verwirklichen und durch ein starkes Auftreten die Aufmerksamkeit von anderen auf sich ziehen, sind Narzissten ein Dorn im Auge.

Aus diesem Grund wählen sie Lebenspartner, die einen defensiven Charakter haben, sich selbst zurücknehmen, um anderen den Vortritt zu überlassen und Ihre Bewunderung dem Partner gegenüber ausdrücken.

 

Darüber hinaus sind die typischen Partner von Narzissten sehr bescheiden, haben ein geringes Selbstwertgefühl und passen sich stark den Bedürfnissen und Erwartungen des Partners an. Meistens haben diese bereits in der Kindheit geschlussfolgert, dass ihre Bedürfnisse nicht so wichtig sind, weil sie schon damals oft auf vieles verzichten mussten und/oder sogar häufig abgewertet wurden.
In den folgenden Absätzen werden Merkmale von Menschen erklärt, auf die (offene) Narzissten bei der Partnerauswahl achten.

Opfer von Narzissmus sind oft dysfunktionale Haushalte gewohnt

Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die ausgewählte Partnerin in einem dysfunktionalen Haushalt aufgewachsen ist, in dem sie Aufgaben eines oder beider Elternteile übernehmen mussten, damit der das Zusammenleben einigermaßen funktioniert.

Häufig wurde ihnen für ihr aufopferndes Verhalten Undankbarkeit, emotionale Kälte, oder sogar Gewalt entgegengebracht. Solche Situationen haben dafür gesorgt, dass das Opfer des Narzissten von klein auf daran gewöhnt ist, sich klein und schwach zu fühlen. So konnte sich nie ein starkes Selbstbewusstsein oder Selbstwertgefühl entwickeln, was es umso leichter für Narzissten macht, diese Person zu manipulieren und auszunutzen. 

Opfer von Narzissmus sind oft harmoniebedürftig und sensibel

Häufig sind die Partner von Narzissten sehr sensibel und harmoniebedürftig. Sie nehmen sofort Anspannungen zwischen Menschen wahr und wollen immer in einem Haushalt voller Liebe und Harmonie leben. Ihnen ist es wichtig, dass Streitigkeiten schnell beendet und ein respektvoller Umgangston herrscht.

Aus diesen Gründen neigen sie oft dazu, es ihrem Partner immer recht machen zu wollen. Dadurch tun sie oft Dinge und gehen Kompromisse ein, die sie nicht wollen. Sie verbiegen sich für den Partner und erhoffen sich dadurch eine harmonievolle Zeit, die sie leider nie für eine lange Zeit bekommen werden.

Opfer von Narzissmus wollen es dem Partner recht machen

Den typische Partnern von Narzissten ist es besonders wichtig, dass sich andere Menschen ihrer Gegenwart wohlfühlen. Aus diesem Grund scheuen sie keinen zusätzlichen Aufwand, um anderen Menschen eine Freude zu bereiten. 

Sie wollen es ihrem narzisstischen Partner immer recht machen und suchen sogar den Fehler bei sich selbst, wenn sich der Partner undankbar verhält, oder sogar das Ergebnis der Arbeit kritisiert. 

Die immer weiter wachsenden Ansprüche des narzisstischen Partners in Kombination mit der Eigenschaft, immer einen Grund für Kritik zu finden, macht es auf Dauer unglaublich anstrengend.

Dadurch sind Frustration und ein immer schwächer werdendes Selbstwertgefühl beim Opfer von Narzissmus vorprogrammiert. 

Opfer von Narzissmus sind durchsetzungsschwach

Die bisher erwähnten Punkte macht es für Narzissten besonders einfach, die Lebenspartnerin zu manipulieren. 

Wer schon als Kind zurückstecken und funktionieren musste, damit das Zusammenleben zu Hauses einigermaßen funktioniert hat, in den seltensten Fällen gelernt, für sich einzustehen und die eigenen Bedürfnisse durchzusetzen. 

Zudem sind es harmoniebedürftige Menschen gewohnt, Kompromisse einzugehen, um Streitigkeiten zu vermeiden. 

Es ist also keine Überraschung, dass sich solche Menschen nur schwer durchsetzen können. 

Fazit: Narzissten wählen herzliche Menschen als Opfer

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Narzissten sich Partner aussuchen, die sehr herzlich denken und handeln. Das macht sie leider zu einer leichten Beute, die sich immer wieder belügen, ungerecht behandeln und manipulieren lässt. 

Die Harmoniebedürftigkeit in Kombination mit dem Wunsch, dass es den Mitmenschen gutgeht, trägt schnell dazu bei, dass sich die Opfer von Narzissmus für den Partner immer wieder verbiegen und zurücknehmen. 

So kann auf Dauer niemals eine gesunde Beziehung auf Augenhöhe entstehen. 

Die Lösung für die dominierten Partner ist die Bereitschaft an sich selbst zu arbeiten, um das Selbstbewusstsein nachhaltig aufzubauen. Zudem ist es wichtig zu lernen nein zu sagen, Grenzen zu setzen und sich Stück für Stück die eigene Unabhängigkeit zurückzuholen. 

Abonniere unseren Newsletter und erfahre, wie du dich vor toxischen Männern schützen kannst!

* indicates required

Du kannst dich jederzeit wieder abmelden, indem du auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klickst. Für Informationen über unsere Datenschutzvereinbarung klicke auf unsere Datenschutzvereinbarung in der Fußzeile.