In diesem Blogbeitrag erfährst Du was Selbstliebe ist, welchen Vorteil Du durch eine gesunde Selbstliebe hast und wie Du durch unsere Selbstliebe Übungen mehr Liebe und Wertschätzung in Dein Leben integrieren kannst. Unser Ziel ist es, dass Du mit Dir selbst glücklich bist und Dein persönliches Glück nicht von anderen Menschen abhängig machst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Selbstliebe?
Unter Selbstliebe bzw. Eigenliebe ist eine gesunde Beziehung zu sich selbst zu verstehen. Menschen, die sich selbst lieben, nehmen ihren Charakter, Körper und alles was zur eigenen Person dazugehört zu 100 % an. Obwohl Selbstliebe und Selbstbewusstsein nicht das Gleiche bedeuten, werden beide Begriffe häufig synonym verwendet. Selbstliebe und Selbstbewusstsein ergänzen sich jedoch gegenseitig und sind meistens ähnlich stark ausgeprägt.
Kennst du schon unseren spiritual love to go Podcast?
Hör dir jetzt ganz entspannt die neueste Folge zum Thema Selbstliebe an. Im Podcast stellen wir dir sogar 7 Übungen vor!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Anchor zu laden.
Warum ist eine gesunde Selbstlibe wichtig?
Eine gesunde Selbstliebe ist das Fundament für ein glückliches Leben. Wer sich selbst liebt, weiß was er/sie will und was nicht. Wenn Du eine gesunde Beziehung zu Dir selbst hast, gehst Du liebevoller mit Dir selbst um, verbiegst Dich nicht für andere Menschen und hast viel weniger Selbstzweifel. Das Leben wird insgesamt schöner und einfacher.
Viele Menschen jagen einer perfekten Beziehung hinterher, in der Hoffnung und Erwartung, dass der/die Partner/in sie glücklich macht. Diese verkrampfte Suche nach dem Lebensglück im Außen ist bereits von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
Wenn Du Dich nicht selbst liebst, bist Du oft sehr selbstkritisch. Dir werden eher die Dinge auffallen, die subjektiv weniger schön sind. Du wirst sehr viel Zeit, Geld und Energie darin investieren, diese Defizite auszugleichen und/oder vor anderen zu verstecken. Zudem wird es immer wieder Menschen und Situationen geben, die Dich kränken und überfordern werden, wenn Du keine gesunde Selbstliebe entwickelt hast.
Die gute Nachricht ist: Das Gefühl geliebt und wertgeschätzt zu werden, muss nicht von anderen Menschen abhängig sein. Durch unsere Selbstliebe Übungen kannst Du Dir diese wundervollen Gefühle selbst geben!
Ist Selbstliebe egoistisch oder narzisstisch?
Ganz klar: Nein! Egoistische Menschen handeln aus einem Mangel heraus. Ein Egoist hat Angst, dass nicht genug für ihn da ist und er zu kurz kommt. Bei narzisstischen Menschen ist das ähnlich. Bei ihnen kommt noch hinzu, dass sie ihr niedriges Selbstwertgefühl verstecken wollen, indem sie sich selbst immer als der/die Beste präsentieren. Zudem fühlen sie sich besser, wenn sie andere Personen klein machen.
Egoismus und Narzissmus hat also nichts mit Selbstliebe zu tun. Es ist eher so, dass eine gesunde Selbstliebe als Gegenteil angesehen werden kann. Der entscheidende Unterschied ist, dass Menschen mit einer gesunden und liebevollen Beziehung zu sich selbst bessere Beziehungen mit ihren Mitmenschen eingehen können. Durch den optimistisch eingestellten Charakter und der authentischen Ausstrahlung fallen sie positiv bei ihren Mitmenschen auf, werden attraktiver wahrgenommen und sind eine echte Bereicherung für das soziale Umfeld.
Wie schaffe ich es mich selbst zu lieben?
Bei Selbstliebe handelt es sich nicht um ein Ziel, dass man einmal erreicht und sich dann nicht mehr darum kümmern muss. Ähnlich wie bei der Gesundheit muss der Selbstliebe regelmäßig Aufmerksamkeit geschenkt werden, damit diese wie eine Pflanze aufblühen kann. Selbstliebe ist ein Prozess. Es gibt keinen Schalter, den man umlegt und anschließend voller Selbstliebe durchs Leben geht. Das Wundervolle an uns Menschen ist, dass wir sehr vieles lernen können. Auch die Selbstliebe gehört dazu!
Am besten nimmst Du Dir regelmäßig Zeit für Deine persönliche Selbstliebepraxis. Bereits 5-10 Minuten pro Tag reichen für den Einstieg. Es kann aber auch eine halbe Stunde pro Wochenende sein. Hier gibt es jedoch kein richtig oder falsch. Hauptsache es fühlt sich für Dich gut an.
Welche Selbstliebe Übungen gibt es?
Die folgenden Selbstliebe Übungen sollten Dir als Inspiration dienen. Suche Dir einfach die Übungen heraus, die sich für Dich stimmig anfühlen. Auch wenn es am Anfang ungewohnt ist, sich mit sich selbst zu beschäftigen, möchten wir Dich an dieser Stelle herzlich dazu einladen, dem ganzen eine Chance zu geben. Es kann auch das Gefühl von Charme aufkommen. Das ist vollkommen in Ordnung und richtig. Du verbringst schließlich Zeit mit einer wundervollen Persönlichkeit, nämlich mit Dir!
Wichtiger Hinweis: Bei den folgenden Übungen geht es nicht darum, sich selbst zu belügen oder sich selbst etwas vorzumachen, was nicht stimmt! Es geht darum, den Fokus auf die positiven Dingen zu richten, damit wir uns selbst näher kommen und damit aufhören nur noch die kritischen Dinge an Dir zu sehen.
Selbstliebe Übung 1: Erfolgsliste
Nimm Dir Zettel und Stift zur Hand und fertige eine Liste mit allen Erfolgen an, die Du in Deinem Leben erreichen konntest. Das müssen keine weltbewegenden Dinge sein. Bitte schreib hier alles auf, was Dir Deiner Meinung nach mal gut gelungen ist. Zum Beispiel: Ein guter Schulabschluss, ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch, eine gute Freundschaft, eine gute Leistung in der Schule, im Studium oder Beruf und so weiter.
Das Ganze darfst Du gerne auch mit bunten Farben ausschmücken und gut sichtbar in Deiner Wohnung aufhängen, damit Du regelmäßig an Deine Erfolge erinnert wirst.
Selbstliebe Übung 2: Dankbarkeitsliste
Eine Dankbarkeitsliste ist eine tolle Übung, um den Fokus und die Gedanken auf die positiven Dinge im Leben zu richten. Schreibe Dir regelmäßig drei Dinge/Personen/Erfahrungen auf, für die Du Dankbarkeit empfindest. Wichtig ist, dass Du es nicht einfach emotionslos runterschreibst, sondern dass Du etwas Positives dabei fühlst.
Selbstliebe Übung 3: Affirmationen
Affirmationen sind bestätigende Aussagen, dass etwas so ist, wie es ist. Wenn Du sagst: ,,die Sonne scheint“, dann sagst Du mit dieser Aussage, dass die Sonne am Scheinen ist. Wir verwenden Affirmationen bereits jeden Tag. Die Frage ist nur, ob Du Affirmationen für Dich oder gegen Dich einsetzt. Wenn Du Dir regelmäßig sagst, dass Du zu dumm bist, nicht gut genug bist, nicht gut aussiehst, zu dick bist etc. ist das nicht förderlich für Deine Selbstliebe.
Wenn Du jedoch Affirmationen für Dich nutzt, kannst Du bei regelmäßiger Anwendung die Beziehung zu Dir selbst verbessern. Beispiele für Affirmationen:
- Ich bin gut genug.
- Ich kann das.
- Ich bin stark.
- Ich bin schlau.
- Ich bin wichtig.
Wichtig hierbei ist es, dass sich diese Aussagen stimmig für Dich anfühlen. Wenn Du eine Affirmation wählst, bei der Du beim Aussprechen oder Aufschreiben eine Unstimmigkeit wahrnimmst, solltest Du eine andere Formulierung wählen.
Andernfalls wird diese Übung keine Wirkung erzielen. Stelle Dir einen angeknacksten Holzstuhl vor, der instabil ist. Wenn Du diesem Möbelstück einen frischen Anstrich verpasst, sieht es kurzfristig besser aus. Das Problem bleibt jedoch weiterhin bestehen. Die ergriffene Maßnahme zeigt also keine Wirkung.
An dieser Stelle solltest Du also eine diplomatische Lösung mit Deinem inneren Kritiker finden, indem die Affirmationen etwas milder formuliert werden. Zum Beispiel bist Du (noch) davon überzeugt, dass Du dumm bist. Die Affirmation ,,ich bin sehr intelligent“ wirst Du Dir selbst also (noch) nicht glauben.
Stattdessen kannst Du die Affirmation ,,ich bin schlau genug, um/für XY (z.B. um Geld zu verdienen/Freunde zu gewinnen)“. Oder Du wählst Formulierungen wie ,,Mit jedem Tag werde ich schlauer und schlauer“.
Wie Du siehst, musst Du hier ein bisschen ausprobieren, welche Formulierungen für Dich passen. Nach regelmäßiger Übung wirst Du feststellen, dass Du langsam anfängst die Dinge zu glauben, die Du Dir täglich erzählst und dementsprechend eine bessere Beziehung zu Dir selbst aufbaust.
Du kannst Dir auch eigene Affirmationskarten erstellen, damit Du häufig an die positiven Impulse erinnert wirst. In dem verlinken Artikel findest Du zudem die unserer Meinung nach besten 50 Affirmationen als Inspiration.
Selbstliebe Übung 4: Afformationen
Unserer Meinung nach sind Afformationen verstärkte eine Erweiterung der Affirmationen. Wir machen uns hierfür eine besondere Fähigkeit des menschlichen Gehirns zunutze. Kannst Du Dich an eine Situation erinnern, als Du etwas Wichtiges erledigen solltest, aber Du stattdessen Gründe gefunden hast, es nicht zu tun?
Wir sind sehr kreativ darin, Gründe zu finden. Und genau das macht Affirmationen so mächtig. Eine Afformation ähnlich wie die Affirmation eine Aussage, bei der wir noch das Wort ,,weil“ hinten dranhängen. Du wirst überrascht sein, wie viele Gründe Du beispielsweise dafür finden wirst, warum Du liebenswert bist! Hier ein paar Beispiele:
1. Ich bin liebenswert, weil …
- ich ein guter Zuhörer bin
- ich zuverlässig bin
- ich einen guten Schokoladenkuchen backen kann
- Insekten im Haus nicht töte, sondern einfange und im Garten frei lasse
- mich XY mag
- und so weiter ..
2. Ich bin stark, weil …
- ich das Abitur mit der Durchschnittsnote 2 geschafft habe
- ich das wichtige Projekt auf der Arbeit geschafft habe
- ich mich traue meine Meinung zu sagen
- und so weiter …
Wir sind uns sicher, dass Du jetzt verstanden hast, wie Afformationen funktionieren.
Selbstliebe Übung 5: Tagebuch
Ein Tagebuch ist eine wundervolle Möglichkeit, um Dich selbst zu reflektieren. Zudem eignet es sich perfekt für alle oben beschriebenen Übungen. Das Ziel bei diesem Tagebuch ist es, den Fokus auf die positiven Dinge zu richten. Schreibe Dir regelmäßig auf, was Dir gut gelungen ist und was andere für Dich getan haben. Mögliche Reflexionsfragen wären beispielsweise:
- Was ist mir heute gut gelungen?
- Was hat mir heute Spaß gemacht?
- Was haben andere Menschen heute für mich getan?
Selbstliebe Übung 6: Geführte Selbstliebe Meditation
Geführte Meditationen sind eine wundervolle Möglichkeit, um Dich mit Dir selbst zu verbinden. Bei unserem kostenlosen Meditationskurs ist ebenfalls eine tolle Selbstliebe Meditation enthalten, durch die Du in weniger als 15 Minuten Deine Selbstliebe stärken kannst!
Melde Dich jetzt für unseren kostenlosen Meditationskurs an und starte direkt mit Deiner Selbstliebe Meditation!
Unser Fazit zu den genannten Selbstliebe Übungen
Fakt ist, dass sich jeder Mensch geliebt und wertgeschätzt fühlen möchte. Häufig machen wir dieses Gefühl von anderen Menschen abhängig. Mit den genannten Selbstliebe Übungen kannst Du direkt damit starten, Dir die Liebe und Wertschätzung zu geben, die Du verdienst! Du benötigst nichts, um zu straten. Du musst auf nichts warten. Starte jetzt und bleib am Ball. Du wirst überrascht sein, wie sich deine Selbstliebe in den nächsten Wochen verändern wird.